„Gott ist die Liebe;
und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm.“
Joh. 1,16b
Sie sind willkommen: Ob Sie der Gemeinde fernstehen oder nahe sind, ob beide Partner evangelisch sind oder nur eine/r von beiden, ob Sie ein großes Fest feiern wollen oder ob Sie Ihre Verbindung nur in kleinem Rahmen unter Gottes Schutz stellen wollen. Sie können die Trauung auch im Gottesdienst oder auch nur zu zweit ohne großes Fest feiern.
Bei der Trauung bekennt sich ein Paar vor Gott und der Gemeinde zu seiner Liebe und verspricht, ein Leben lang beieinander bleiben zu wollen. Im Traugottesdienst wird dem Paar der Segen Gottes zugesprochen.
Wo können wir heiraten?
Für Ihre kirchliche Trauung stehen unsere Kirchen zur Verfügung. Viele Menschen erleben dort eine besondere Atmosphäre und können auch eine Beziehung zu ihrer Ortsgemeinde aufbauen. Als zuständige Pfarrer und Pfarrerinnen begleiten wir Sie, wo es möglich ist.
Wir sind nicht beide evangelisch
Grundsätzlich ist eine evangelische Trauung möglich, wenn einer der beiden Eheleute Mitglied der evangelischen Kirche ist.
Wenn einer der Partner katholisch ist, kann die Trauung auch ökumenisch gefeiert werden. Ein katholischer und ein evangelischer Geistlicher halten hier den Gottesdienst für Sie gemeinsam.
Zur Vorbereitung der Trauung nehmen Sie mit Ihrem Pfarramt Kontakt auf und vereinbaren einen Termin für die Trauung und das Traugespräch.
Trauanmeldung
Wenn Sie eine kirchliche Hochzeit planen, setzen Sie sich gerne frühzeitig mit uns in Verbindung. So können wir Ihre Fragen klären, und so ist auch Ihr „Wunsch-Termin“ leichter zu reservieren. Im Pfarramt besteht die Möglichkeit, das "Trauanmeldeformular" zu erhalten. Sie können es selbst ausfüllen (inkl. biblischen Trauspruchs) und an das Pfarramt zurücksenden oder wir füllen es gemeinsam mit Ihnen beim Traugespräch aus.
Wenn Sie den Eintrag Ihrer kirchlichen Trauung ins Familienstammbuch wünschen, geben Sie bitte Ihr Familienstammbuch im Pfarramt ab oder bringen Sie dieses zu Ihrer kirchlichen Trauung mit.
Traugespräch
Rechtzeitig vor der Trauung vereinbart die Pfarrerin bzw. der Pfarrer einen Termin mit Ihnen.
In der evangelischen Kirche ist jede Pfarrerin und jeder Pfarrer für die in ihrer oder seiner Gemeinde wohnenden Gemeindeglieder zuständig. Ausnahmen sind aber natürlich möglich. Es kann z.B. auch ein Pfarrer, eine Pfarrerin von auswärts, den oder die Sie gut kennen, die Trauung übernehmen. Im gemeinsamen Gespräch werden wir eine Lösung finden.
Im Traugespräch besprechen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen für die Gestaltung der Trauung; dabei wird auch über den Verlauf des Traugottesdienstes und die Auswahl der Lieder und des Bibelverses zur Trauung gesprochen. Auch musikalische Sonderwünsche (besondere Orgelmusik; Beteiligung eines Chores; Einsatz von Solisten) können berücksichtigt werden.
Traugottesdienst
Blumenschmuck
Neben dem Altar in der Kirche steht das ganze Jahr ein Blumenschmuck.
Wenn Sie besonderen Blumenschmuck wünschen, wenden Sie sich bitte an ein Blumengeschäft, das dann die Blumen oder Gestecke in die Kirche bringen kann.
Bitte verwenden Sie keine Reißnägel, Nadeln oder ähnliches zur Befestigung des Blumenschmucks an den Holzbänken oder Stühlen. Bewährt haben sich Schleifen, Bänder und dergleichen, da sie schon vorab vorbereitet und dann sehr schnell entfernt bzw. platziert werden können.
Sollte an Ihrem Hochzeitstag eine weitere Trauung sein, sind wir gerne dabei behilflich, mit dem anderen Brautpaar in Kontakt zu treten, um sich die Kosten für den Blumenschmuck zu teilen.
Wenn Sie wissen, dass Sie den Blumenschmuck nicht für Ihre anschließenden Feierlichkeiten benötigen und in der Kirche stehen lassen möchten, geben Sie bitte im Pfarramt Bescheid. Wir würden uns darüber freuen.
Fotografieren und Filmen
Das Fotografieren und Filmen während der Trauung ist grundsätzlich nur mit Einschränkungen möglich. Es sollte dezent und einfühlsam geschehen. Einzelheiten besprechen Sie bitte mit dem Pfarrer/der Pfarrerin.
Kollekte am Ausgang
Die Kollekte am Ausgang ist - wenn nichts anderes vereinbart - für unsere Kirchengemeinde bestimmt.
Trauzeugnis
Das Trauzeugnis erhalten Sie nach der Trauung von Ihrem Pfarrer/Ihrer Pfarrerin.
Blumen oder Reis streuen
Bitte beachten Sie, dass in der Kirche keine echten Blumen oder Blütenblätter gestreut werden dürfen, da diese auf dem Boden Flecken hinterlassen. Vor der Kirche können gerne Blumen gestreut werden.
Angesichts des Hungers in der Welt bereitet uns das Werfen von Lebensmitteln gewisse Sorgen. Soweit es Ihnen möglich ist, bitten wir Sie, Ihren Gästen unsere Bedenken weiterzugeben, damit sie vom Reisstreuen Abstand nehmen.
Eine große Fülle weiterer Hinweise, Tipps, Informationen und Anregungen finden Sie auf den Internetseiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.